Climate protection and labour law

Journal title GIORNALE DI DIRITTO DEL LAVORO E DI RELAZIONI INDUSTRIALI
Author/s Wolfgang Däubler
Publishing Year 2024 Issue 2023/180 Language Italian
Pages 38 P. 525-562 File size 772 KB
DOI 10.3280/GDL2023-180002
DOI is like a bar code for intellectual property: to have more infomation click here

Below, you can see the article first page

If you want to buy this article in PDF format, you can do it, following the instructions to buy download credits

Article preview

FrancoAngeli is member of Publishers International Linking Association, Inc (PILA), a not-for-profit association which run the CrossRef service enabling links to and from online scholarly content.

The protection of the environment was a topic for a trade union conference in 1972. In the 1990-ies, works councils in the chemical industry concluded collective agreements to prevent grave accidents. In 2001, the protection of the environment was legally recognized as a field of action for works councils, but no codetermination rights were given to them. In present times the cultural gap between environmentalists and trade unions has decreased a lot; some common actions happened. Unions are legally entitled to conclude collective agreements in order to reduce CO2-emissions. The concept of Ecological Social Governance (ESG) can be used by workers representatives. Only in exceptional cases like in the coal or the nuclear industry workplaces are at stake.

Keywords: Trade unions; Works councils; Protection of the environment; Ecological Social Governance; Collective agreements to protect the environment.

  1. Antoine S. (1973). Qualität der Umwelt und Raumordnung. In: Friedrichs G., ed., Aufgabe Zukunft Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/Main: Umwelt, 73 ss.
  2. Aurand K. (1973). Umweltschutz und Gesundheit. In: Friedrichs G., ed., Aufgabe Zukunft Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/ Main: Umwelt, 37 ss.
  3. Baylos A. (2021). Trabajo y ambiente: la necesidad del limite. LD: 247 ss.
  4. Berg P., Kocher E., Schumann D., eds. (2021). Tarifvertragsrecht und Arbeitskampfrecht, VII ed. Frankfurt/Main: Bund-Verlag.
  5. Blake S.P. (1973). Umwelt-Management. In: Friedrichs G., ed., Aufgabe Zukunft Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/ Main: Umwelt, 92 ss.
  6. Brandt L. (2020). Betriebsversammlung zum Klimastreik. AiB, 5: 18 ss.
  7. Däubler W. (1981). Diritto sindacale e cogestione nella Germania Federale. Milano: FrancoAngeli.
  8. Däubler W. (2005). Zielvereinbarungen als Mitbestimmungproblem. NZA: 14, 793 ss. Däubler W. (2018). Arbeitskampfrecht, IV ed. Baden-Baden: Nomos.
  9. Däubler W. (2020). Klimawandel – ein Thema für den Betriebsrat? NZA: 1155 ss.
  10. Däubler W. (2022). Der Schulungsanspruch des Betriebsrats sowie des Personalrats und der Schwerbehindertenvertretung. München: Vahlen.
  11. Däubler W. (2023a). Klimaschutz und Arbeitsrecht. Frankfurt/Main: Bund-Verlag.
  12. Däubler W. (2023b). Arbeitsrecht und IT-Sicherheit. In: Kipker D.K., ed., Cybersecurity, II ed. München: C.H. Beck, 443 ss.
  13. Däubler W., Deinert O., Zwanziger B., eds. (2020). Kündigungsschutzrecht, XI ed. Frankfurt/ Main: Bund-Verlag.
  14. Däubler W., Hege H. (1976). Koalitionsfreiheit. Nomos: Baden-Baden.
  15. Däubler W., Klebe T., Wedde P., eds. (2022). Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, XVIII ed. Frankfurt/Main: Bund-Verlag.
  16. Deinert O. (2013). Internationales Arbeitsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
  17. Deinert O., Heuschmid J., Zwanziger B., eds. (2019). Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis, X ed. Frankfurt/Main: Bund-Verlag.
  18. DGB (1981). Grundsatzprogramm des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Testo disponibile al sito: library.fes.de/prodok/fa97-04440.pdf (consultato il 2.12.2023).
  19. Dörrwächter J. (2022). Nachhaltigkeit und Gesellschaftsinteresse. Zu den Pflichten des Vorstands im Zusammenhang mit ESG. NZG: 1083 ss.
  20. Düwell F.J., ed. (2022). Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, VI ed. Baden-Baden: Nomos.
  21. Ekarth F. (2022). BVerfG-Nichtannahmebeschluss zu den Landesklimaklagen. Freiheitsgefährdung durch Klimawandel oder durch Klimapolitik. ZUR: 287 ss.
  22. Fisahn A. (2022). Klimawandel und seine Folgen für die Verfasstheit der Gesellschaft. In: Engelmann A., Kerth-Zelter J. et al., eds. Streit ums Recht. Hamburg: VSA: 241ss.
  23. Fischer F. (1996). Betriebsbeauftragte für Umweltschutz und Mitwirkung des Betriebsrats. AuR: 474 ss.
  24. Fitting K., fondato da (2022). Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung. Handkommentar, a cura di I. Schmidt, Y. Trebinger, W. Linsenmaier, H. Schelz, K. Schmidt, XXXI ed. München: Vahlen.
  25. Fleischer H. (2022). Gemeinwohlförderung und Gewinnorientierung in Familienunternehmen. NZG: 1371 ss.
  26. Friedrichs G., ed. (1973). Aufgabe Zukunft Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/Main: Umwelt.
  27. Froschauer B. (1994). Arbeitsrecht und Umweltschutz. Frankfurt/Main: Lang. Gamillscheg F. (1997). Kollektives Arbeitsrecht. München: C.H. Beck.
  28. Geßler E. (1937). Vorstand und Aufsichtsrat im neuen Aktienrecht. JW: 497 ss.
  29. Ghassemi-Tabar N., Pauthner J., eds. (2022). Corporate Sustainability. Praxisberichte und Strategien führender Unternehmen. Düsseldorf: Otto Schmidt.
  30. Göpfert B., Stöckert S. (2022). “ESG” (Environmental Social Governance) – ein Thema für die betriebliche Mitbestimmung? NZA: 452 ss.
  31. Greiner S. (2022). Nachlese und Ausblick zu Betriebsrisiko, Entgeltfortzahlung und Entgeltersatzleistungen. Gesellschaftliches und privates Risiko bei globalen Krisen. NZA: 665 ss.
  32. Harbarth S. (2022). “Corporate Sustainability Due Diligence” – Richtlinie. (Kein) Systemumbruch im deutschen Aktienrecht? AG: 633 ss.
  33. Hommelhoff P. (2014). Nichtfinanzielle Unternehmensziele im Unionsrecht – Zwanzig Bemerkungen zum Kommissionsvorschlag für die Novellierung der 4. und 7. Bilanzrichtlinie vom April 2013. In: Boemke B., Lembke M., Linck R., eds. Festschrift für Gerrick v. Hoyningen-Huene zum 70. Geburtstag. München: De Gruyter: 137 ss.
  34. Hommelhoff P. (2015). Aktuelle Impulse aus dem europäischen Unternehmensrecht: Eine Herausforderung für Deutschland. NZG: 1329 ss.
  35. Jacobs M., Krause R., Oetker H., Schubert C. (2013). Tarifvertragsrecht, II ed. München: C.H. Beck.
  36. Kapp K.W. (1973). Ökonomie der Umweltgefährdung und des Umweltschutzes. In: Friedrichs G., ed. Aufgabe Zukunft Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/Main: Umwelt, 11 ss.
  37. Kempen O.E., Zachert U. (fondato da) (2014). Tarifvertragsgesetz. Kommentar für die Praxis, V ed. Frankfurt/Main: Bund-Verlag.
  38. Kipker D.K., ed. (2023). Cybersecurity. Rechtshandbuch, II ed. München: C.H. Beck.
  39. Koch R., Vahrenholt F. (1978). Seveso ist überall: Die tödlichen Risiken der Chemie. Mit einem Vorwort von Erhard Eppler. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  40. Köhlinger J., ed. (2022). Solidarisch in die Offensive. Hamburg: VSA Verlag.
  41. Kohte W. (1999). Arbeitsrechtliche Anmerkungen zum Entwurf eines Umweltgesetzbuchs. In: Klebe T., Wedde P., Wolmerath M., eds., Recht und soziale Arbeitswelt. Festschrift für Wolfgang Däubler. Frankfurt/Main: Bund-Verlag: 639 ss.
  42. Kohte W. (2000). Anmerkung zur Entscheidung LAG Köln 29.4.1999 – 10 (8) 1265/98. AuR: 434 ss.
  43. Kohte W. (2007). Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz. Düsseldorf: HansBöckler-Stiftung.
  44. Kovda V.A. (1973). Boden, Mensch und Biosphäre. In: Friedrichs G., ed., Aufgabe Zukunft
  45. Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/ Main: Umwelt, 116 ss.
  46. Kuntz T. (2022). Corporate Purpose – konzeptionelle Grundlagen, rechtshistorische und rechtsdogmatische Aspekte. ZHR: 186: ss.; 652 ss.
  47. Leittretter S. (1999). Betrieblicher Umweltschutz. Analyse und Handlungsempfehlungen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  48. Linck R. (2021a). § 45 Arbeitspflicht. In: Schaub G. Arbeitsrechts-Handbuch, XIX ed. München: C.H. Beck, Rn. 43.
  49. Linck R. (2021b). § 69 Arbeitsvergütung. In: Schaub G. Arbeitsrechts-Handbuch, XIX ed. München: C.H. Beck, Rn. 17.
  50. Löwisch M., Rieble V. (2017). Tarifvertragsgesetz. Kommentar, IV ed. München: Vahlen.
  51. Meadows D. et al. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Sintesi disponibile al sito: www.1000dokumente.de/pdf/dok_0073_gwa_ de.pdf (consultata il 2.12.2023).
  52. Menke-Glückert P. (1973). Qualität der Umwelt, Bericht über die Arbeitsgruppe. In: Friedrichs G., ed., Aufgabe Zukunft Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, vol. IV. Frankfurt/Main: Umwelt, 179 ss.
  53. Möllers C., Weinberg N. (2021). Die Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. JZ: 1069 ss.
  54. Müller-Glöge, R., Preis U., Schmidt I., eds. (2023). Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, XXIII ed. München: C.H. Beck Verlag.
  55. Reichel M.E., Meyer C.C. (2003). Betrieblicher Umweltschutz als Schnittstelle zwischen Arbeitsrecht und Umweltrecht. RdA: 101 ss.
  56. Roth K. (1991). Betriebsökologie. AiB: 173 ss.
  57. Schaub G. (fondato da) (2021). Arbeitsrechts-Handbuch. Bearbeitet von Ahrendt, Koch, Linck, Rinck, Treber und Vogelsang, XIX ed. München: C.H. Beck.
  58. Schlacke S. (2021). Umweltrecht, VIII ed. Baden-Baden: Nomos.
  59. Schneider G., Müller T. (2021). Der nächste Schritt der CSR-Berichterstattung in der EU: Entwurf für die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Konzern: 365 ss.
  60. Schwammborn J., Tannen H., eds. (1989). Auf dem Weg in die Welt, in der wir leben möchten. Umweltund Technologiepolitik, gesellschaftliche Kontrolle und Recht. Köln: PahlRugenstein.
  61. Seibt C.H., Mohamed J. (2022). Das Konzept des Deutschen Corporate Governance Kodex – Zwingend durch unionsrechtliche und internationale Vorstellungen? AG, 10: 357 ss.
  62. Sinder R. (2021). Anthropozänes Verfassungsrecht als Antwort auf den anthropogenen Klimawandel. JZ: 1078 ss.
  63. Spindler G. (2008). Unternehmensinteresse als Leitlinie des Vorstandshandelns – Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen und Shareholder Value. Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  64. Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE (2020). Die Umsetzung der Berichtspflichten zu nichtfinanziellen Belangen – Handlungshilfe für Arbeitnehmervertretungen. Hannover: IGBCE.
  65. Teichert V., Küppers F. (1990). Umweltpolitik im Betrieb – Betriebsvereinbarungen zum Umweltschutz in der Chemischen Industrie. WSI-Mitt.: 755 ss.
  66. Trümner R. (1991). Betriebsökologie und Betriebsverfassung. AiB: 522 ss.
  67. Tschenker T. (2022). Das Verbot des “politischen” Streiks. In: Engelmann A., Kerth-Zelter J.
  68. et al., eds., Streit ums Recht. Hamburg: VSA: 157 Wagner S. (2022). The Proposal of the European Commission for a Directive governing Corporate Sustainability Due Diligence – an Overview. KlimaRZ, 3-4: 100 ss.
  69. Weller M.P., Benz N. (2022). Corporate Governance und Klimaschutz. ZGR: 563 ss.
  70. Wiese G., Kreutz P., Oetker H., et al. (2022). Betriebsverfassungsgesetz.
  71. Gemeinschaftskommentar, XII ed. Hürth: Luchterhand Verlag.
  72. Will R. (2022). Klimaschutz durch Verfassungsbeschwerden. In: Grundrechte-Report. Zur Lage der Bürgerund Menschenrechte in Deutschland. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 154 ss.
  73. Wroblewski A. (2018). § 17 Sonderformen des Streiks. In: Däubler W., Arbeitskampfrecht, IV ed. Baden-Baden: Nomos, Rn. 159 ss

Wolfgang Däubler, Protezione del clima e diritto del lavoro in "GIORNALE DI DIRITTO DEL LAVORO E DI RELAZIONI INDUSTRIALI " 180/2023, pp 525-562, DOI: 10.3280/GDL2023-180002